Qualifikationen
Nadine Wagner-Stuckart, Inhaberin der Hundeschule
Der kleine Wolf ®, hat den Test der Industrie und Handelskammer Region Stuttgart erfolgreich absolviert und wurde mit dem Zertifikat zur Hundeverhaltenstherapeutin (IHK) ausgezeichnet.

Zertifizierte Hundeschule und Physiotherapie
nach den Richtlinien des Instituts für Tierheilkunde und dem Berufsfachverband für Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeuten und Tierverhaltenstherapeuten.

Team / Qualifikationen
Nadine Wagner-Stuckart
- Zertifizierte Hundephysiotherapeutin ifT
- Geprüfte Hundeverhaltenstherapeutin (ifT/IHK)
- Mitglied im Ausbildungsrat des BVFT von 2010 bis 31. Januar 2014
- Prüferin für den Kompetenznachweis BVFT
Folgende Fachlehrgänge wurden absolviert:
Hundeverhaltenstherapie
- Anatomie / Physiologie / Pathologie des Hundes
- Ethologie des Hundes
- Sinne des Hundes
- Ausdrucksverhalten
- Lernverhalten
- Zucht / Haltung / Ernährung
- Welpenaufzucht / Welpenkauf / Sozialisation
- Beschäftigung mit dem Hund
- Problemverhalten in Alltag und Erziehung
- Unterrichtsaufbau Einzelunterricht / Gruppenunterricht
- Trainingsplan
- Prüfung zum Hundeführerschein
- Hausbesuche
- Beratungsgespräche
- Ergänzende Maßnahmen (Akupressur / Bachblüten / Massagetechniken)
- Einführung in die Praxisgründung und Praxismanagement
- Abwechslung in der Kursstunde
Referentin: Sabine Winkler - Targettraining
Referentin: Viviane Theby - Obedience
Referentin: Sabine Winkler - Erregungskontrolle Basic
Referentin: Dr. Barbara Schöning - Welpen / Junghundverhalten
Referentin: Christiane Wergowski - Soziales Lernen
Referent: Ádám Miklósi - Antijagdtraining
Referentin: Anja Fiedler - „Erst der Kurs und dann der Hund“
Referent: Reinhard Spies, Sachverständiger im Verband für das Deutsche Hundewesen
Kooperationsprojekt von Hundetrainern, Volkshochschulen (VHS) und Tierheimen - Hundesport aus physiotherapeutischer Sicht
Referentin: Stefanie Süße-Klintzsch - AntiGiftKöder-Workshop
Referentin: Angelika Augustin - Verstärkung und damit einhergehende Emotionen
Referentin Nicole Pfaller-Sadovsky - Emotionen und Persönlichkeit
Referent Dr. Immanuel Birmelin - Vorstellung Studie zur Micromimik
Referentin Dr. Juliane Kaminski - Overview on the latest scientific knowledge on emotions and cognition with regard to animal training
Referentin Helena Telkhänranta - Introduction into the concept of EMRA including explanation of rationale and differences between EMRA and traditional diagnostic approach to behaviour therapy Referent Prof. Peter Neville
- Emotional development of puppies including role of emotions in learning and their evaluation
Referent Prof. Peter Neville - Der Spiegel am anderen Ende der Leine. Stimmungsübertragung in der Mensch-Hund Beziehung
Referentin Dr. Iris Schöberl
Hundephysiotherapie
- Anatomie
- Pathologie
- Wachstums-und Entwicklungsstörung des Bewegungsapparates
- Erkrankungen der Bänder, Sehnen und Muskulatur
- Muskelkontrakturen
- Ruptur der Bänder am Kniegelenk
- Frakturen
- Knochenerkrankungen
- Neurologisch bedingte Erkrankungen der Muskulatur
- Hirnstammerkrankungen
- Wirbelsäulenerkrankungen mit neurologischer Symptomatik
- Infektionserkrankungen
- Innere Erkrankungen
- Physiotherapeutische Techniken
- Reflexe
- Physiotherapeutische und neurologischer Befund
- Winkel- und Längenmessung
- Atembefund
- Massagetechniken und Krankengymnastik
- Akupunktur
- Magnetfeld